AKTUELLES
Studentische Hilfskraft
31.05.2022
Wir suchen in Köln ab sofort eine
Studentische Hilfskraft (w/m/d)
für den Bereich Energieberatung, Bauphysik, nachhaltiges Bauen
Wenn Sie Interesse haben oder einen Interessierten kennen, können Sie hier mehr erfahren.
ARTE-Dokumentation „Gute Nachrichten vom Planeten – Wie wir Städte lebenswerter machen“
05.05.2023
In der ARTE-Dokumentation wird serielles Sanieren als wichtiger Lösungsbaustein für die klimaneutrale Zukunft vorgestellt. Hauptdarsteller ist das Energiesprong-Pilot-Projekt in Köln-Zollstock, an dem das energiebüro vom Stein mit der TGA-Planung beteiligt ist.
Am 26.04.2023 hat das Netzwerk einen Rückblick-Tag organisiert, an dem Erfahrungen ausgetauscht wurden. Herr vom Stein hat hierzu auch mit seinen kritischen Gesichtspunkten beigetragen.
Der Pilot der WGaV setzt energetische Maßstäbe: Es ist die erste serielle Sanierung in der Energiesprong-Historie, die Effizienzhausstandard 40 EE erreicht hat. Das Beispiel zeigt, dass auch vermeintlich kleine Marktakteure Großes für den Klimaschutz leisten können.
Ausbildungsplatz Technischer Systemplaner Versorgungs- und Ausrüstungstechnik (w/m/d) Ausbildungsjahr 2023
05.05.2022
Wir suchen in Köln ab August für das Ausbildungsjahr 2023 einen
Auszubildenden Technischer Systemplaner Versorgungs- und Ausrüstungstechnik (w/m/d)
Wenn Sie Interesse haben oder einen Interessierten kennen, können Sie hier mehr erfahren.
Diplom-Ingenieur, Bachelor, Master oder Versorgungstechniker TGA (w/m/d) Leistungsphase 1-9
05.05.2022
Wir suchen jetzt in Köln eine Unterstützung von Diplom-Ingenieur, Bachelor, Master oder Versorgungstechniker TGA (w/m/d), Leistungsphase 1-9.
Wenn Sie Interesse an der Mitarbeit haben oder einen Interessierten kennen, können Sie hier mehr erfahren.
So könnte ein möglicher Umbau des Rathauses in Troisdorf aussehen
02.05.2023
Alte Hülle, neuer Kern: Visualisierung Pannhausen + Lindener Architekten GmbH
Für das Rathaus in Troisdorf hat Pannhausen + Lindener Architekten GmbH mit Unterstützung unseres Büros ein sehr nachhaltiges Haustechnikkonzept mit Wärmepumpe, BiPV und Regenwassernutzung etc. entwickelt. Dabei wurde die nachhaltige Sanierung und zukunftsfähige Nutzung des Verwaltungsgebäudes aus den 70er Jahren untersucht. Als Ziele standen eine gute Gebäudehülle, eine effiziente Haustechnik, möglichst viel erneuerbare Energie und hervorragende Arbeitsbedingungen im Lastenheft. All das sei auch bei einer Sanierung zu erreichen. Und vor allem mit weit geringeren CO2-Emissionen als bei einem Neubau. Für das Projekt wird viel Photovoltaikfläche vorgesehen. Um bei dem Projekt viel Strom aus Photovoltaik zu erzielen, werden auch PV-Module gestalterisch anspruchsvoll in die Fassade integriert.
Am 20.04.2023 wurde die Machbarkeit für das Rathaus der Politik vorgestellt.
Ganzer Artikel Kölner Stadtanzeiger von Dieter Krantz, 23.04.2023 > PDF
greenaudits – Zertifizierung und Nachhaltigkeitsberatung
Aus einer langjährigen Kooperation der Bauphysikbüros IB Heinrichs, knp.bauphysik und uns heraus haben wir nun gemeinsam die greenaudits GmbH gegründet.
Mit unserem neuen Unternehmen begleiten und unterstützen wir Bauherrn, Architekten und Investoren bei der Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Gebäude in allen Leistungsphasen von der Konzeptionierung bis zur Fertigstellung und bringen hierbei die Erfahrung von mehr als 40 Jahren Planungstätigkeit in Ihre Projekte mit ein.
Unser Leistungsbild umfasst neben der Koordination von Zertifizierungsprozessen auch die hierbei erforderlichen Fachplanungen im Bereich der Haustechnik und Bauphysik.
Nach erfolgreichem Start sind wir auf der Suche nach weiteren Mitarbeiter:innen. Gerne können Sie sich bereits jetzt bei uns bewerben. Eine Stellenausschreibung finden Sie in Kürze auch auf der Seite der greenaudits.de.
Neue Werkstudentin
30.04.2023
Seit April haben wir eine neue Werkstudentin in unserem Büro. Shirin Küpper studiert Erneuerbare Energien an der Technischen Hochschule Köln und unterstützt uns mit weiteren Student:innen in den beiden Bereichen Bauphysik und TGA themenübergreifend in der PV-Planung sowie bei der Energieberatung.
Lebensfreundlichere Urbanisierung – Hohe Straße Köln
28.02.2023
Nachhaltigkeit ist unser Herzensthema. Umso mehr freuen wir uns, dass wir an einem Projekt in der Mitte Köln beteiligt sein dürfen, bei dem nachhaltiges Bauen mit dem Wandel der urbanen Dynamik kombiniert wird. An der Seite der Architekten Caspar Schmitz-Morkramer planen wir die Bauphysik, Haustechnik und Energietechnologie für ein neues fünfgeschossiges Flex-Space-Gebäude in der Hohe Straße; nahezu unmittelbar an dem Eingang zu Kölner Einkaufszone - einer der frequentiertesten in Europa.
Der Fokus liegt hier auf der Mischnutzung aus Gastronomie, Büros und Gewerbe. Damit soll dem geänderten Einkaufsverhalten Rechnung getragen werden und Leben außerhalb der Geschäftszeiten in die Stadt gebracht sowie Angsträume vermieden werden.
Mit nachhaltigen Baumaterialien und Begrünung werden Städte aktiv gekühlt. Wir als energiebüro legen einen besonderen Wert auf den Einsatz von regenerativen Energien und eine nachhaltige Planung. Daher freuen wir uns umso mehr, dabei zu sein, wenn hier mit Recyclingbeton, einer Holzhybridbauweise sowie Dach- und Fassadenbegrünung ein wichtiger Schritt in die lebensfreundlichere Urbanisierung geschaffen wird. Und umso mehr, wenn begrünte Stadtzentren ein wichtiger Schlüssel gegen die Folgen des Klimawandels sein werden.
Dies hat nicht nur einen gesellschaftlichen Aspekt. Denn in Zukunft wird die Finanzierung von Bauprojekten davon abhängig sein, welche Auswirkungen das Gebäude auf den Klimawandel haben. Aber auch wie das Gebäude gegen die Folgen des Klimawandels gewappnet ist. Dies alles wird in einer DGNB-Bewertung und einem ESG-Rating festgehalten und ggfls. Verbesserungen werden in der Planung vorgenommen, um eine Bestbewertung zu erzielen.
© caspar.schmitzmorkramer
Auszeichnung – Heinze ArchitekturAWARD 2022
08.11.2022
Die feierliche Preisverleihung in Düsseldorf unter dem Thema Neues Wohnen fand am 3. November im Rahmen des 3-tägigen Klimafestivals in Düsseldorf statt.
In der Kategorie nachhaltiger Wohnungsbau überzeugte die Jury das Projekt Jugendwohnen Köln-Ehrenfeld in der Fröbelstraße 20. Das Architekturbüro Pannhausen + Lindener Architekten GmbH belegte den 3. Platz.
energiebüro vom Stein war bei dem Projekt mit der Planung für Bauphysik und TGA beteiligt.
Neue Mitarbeiterinnen
02.11.2022
Seit November vergrößert Ingrid Naumzik unser Bereich Bauphysik als Dipl.-Ing. Bauingenieurwesen (FH).
Zeitgleich haben wir einen Zuwachs an Werkstudentinnen bekommen. Paula Niehues studiert Erneuerbare Energien an der Technischen Hochschule Köln und unterstützt unser Büro in den beiden Bereichen Bauphysik und TGA themenübergreifend in der PV-Planung sowie bei der Energieberatung.
Energiekostenzuschuss – Spende
16.09.2022
Beim Durchsehen meiner Nebenkostenabrechnung ist mit aufgefallen, dass durch die Bauweise unseres Baugruppe-Hauses die Kosten für Wärme einen sehr überschaubaren Anteil ausmachen. Dem entsprechend benötige ich den Energiekostenzuschuss, den viele von uns Ende des Monats bekommen, nicht. Andere Menschen werden aber für die steigenden Energiekosten den Zuschuss umso nötiger haben.
Eine Möglichkeit wie das Geld an Familien, die es dringend nötig haben, verteilt werden kann, ist es, an die“ Aktion Lichtblick e.V.“ zu spenden. Der Verein unterstützt Kinder und ihre Familien aus NRW, die in eine Notlage geraten sind. Die Anträge an die Aktion Lichtblicke werden vor Ort von Mitarbeitern aus der freien Wohlfahrtspflege überprüft und der ehrenamtlich tätige Spendenbeirat berät regelmäßig über die Spendenvergabe.
Wenn es euch wie mir geht, könnt ihr über lichtblicke spenden
oder spendet direkt auf das Konto:
Aktion Lichtblick e.V.
IBAN: DE78370205000000007070
bei der Sozialbank Köln
Verwendungszweck: „Energiekostenspende“
Bitte denkt daran, dass ihr von dem Energiekostenzuschuss auch Steuern zahlen müsst.
Lieben Gruß
Jörg vom Stein
Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) – Reform der Sanierungsförderung
28.07.2022
Das BMWK hat eine erneute Reform der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) veröffentlicht. Dieses Mal ist vor allem die Sanierungsförderung betroffen:
-
Die Effizienzhaus-Sanierung wird ab dem 28.07.2022 erheblich angepasst. Das Effizienzhaus 100 entfällt. Alle anderen Effizienzhausstufen werden nur noch als Kredit mit Tilgungszuschuss gefördert. Die Tilgungszuschüsse fallen niedriger aus als bisher und werden durch Zinsvergünstigungen ergänzt.
- Die Förderung von Einzelmaßnahmen erhält eine Übergangsfrist bis 14.08.2022. Danach gelten angepasste Fördersätze, die teils niedriger ausfallen als bisher. Dafür wird der bisherige Ölaustauschbonus auf weitere fossile Erzeuger ausgedehnt. Des Weiteren entfällt die Kreditvariante.
Weitere Einzelheiten:
Pressemitteilung Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Zusammenfassung Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz PDF
Grundsteinlegung Kunstdepot Robert-Perthel-Straße
02.09.2022
energiebüro vom Stein als Planer für TGA und Bauphysik bei einer einzig-art-iger Grundsteinlegung
Flügel: Dennis Tyfus
Betriebsausflug 2022 – Solar Decathlon Europe in Wuppertal
10.07.2022
Zum ersten Mal fand der Solar Decathlon in Deutschland statt - auf dem Solar Campus in Wuppertal. Der Zehnkampf für nachhaltiges Bauen und Wohnen begeistert seit 20 Jahren weltweit Menschen mit klimafreundlichen Gebäuden.
Eine Veranstaltung, die sich dem Weiterbau des Gebäudebestands im urbanen Umfeld widmet, fanden wir sehr passend für unseren Betriebsausflug am 24.06.22 – klimafreundlich mit Bahn, zu Fuß und natürlich auch mit der Wuppertaler Schwebebahn.
18 Hochschulteams aus elf Ländern zeigten ihre Lösungen für nachhaltige, energieeffiziente und sozialverträgliche Architektur. Sie haben zukunftsfähige Häuser geplant, die die Energiewende und den Klimaschutz greifbar und erlebbar machen. 16 Teams bauen jetzt voll funktionsfähige Ausschnitte dieser Häuser auf dem Solar Campus in Wuppertal auf. Ihre gebauten Beiträge werden in den 10 Disziplinen (daher decathlon) - Architektur, Gebäudetechnik und Bauphysik, Energieperformance, Realisierbarkeit und sozial-ökonomischer Kontext, Kommunikation und Bildung, Nachhaltigkeit, Komfort, Funktionalität und Urbane Mobilität und Innovation - bewertet.
Mehr Informationen
www.sde21.eu
www.energiewendebauen.de
Das Energiesprong-Prinzip – NetZero-Standard in wenigen Wochen
24.05.2022
Serielle Energiesprong-Sanierungen geben einen dringend notwendigen Impuls für die Wärmewende: Sie bringen Klimaschutz und bezahlbares Wohnen in Einklang, indem sie NetZero-Sanierungen für Mehrfamilienhäuser warmmietenneutral ermöglichen. Die Deutsche Energie-Agentur (dena) bringt diesen innovativen, aus den Niederlanden stammenden Ansatz gemeinsam mit dem GdW und innovativen Unternehmen nach Deutschland:
- serielle Fertigung
- hohe Vorfertigungsrate
- möglichst warmmietenneutral
- schnelle Umsetzung für eine geringe Belastung der Bewohner
- wenige Eingriffe in die Wohnung
- minimalinvasive Sanierung
Aktuell wird in der Schwalbacher Straße in Köln-Zollstock ein Wohnhaus der Wohnungsgenossenschaft am Vorgebirgspark aus den 50-er Jahren mit vorgefertigten Elementen saniert und mit erneuerbaren Energien auf den NetZero-Standard gebracht. Diese Baumaßnahme ist ein Energiesprong-Pilot-Projekt in Köln.
Nach unserer umfangreichen Machbarkeitsstudie wird ebenfalls von unserem Büro die Sanierung des Mehrfamilienhauses nach den Vorgaben des „Energiesprong-Spirit“ geplant.
Link Vorher/Nachher-Vergleich
Foto: Wohnungsgenossenschaft am Vorgebirgspark eG / Zeller Kölmel Architekten
Jörg vom Stein hat bereits 2021 im EKoZet in einem Vortrag das Prinzips Energiesprong vorgestellt.
Änderung BEG-Förderprogramm für Neubauten
25.04.2022
Seit dem 20.04.2022 kann die BEG Neubauförderung unter veränderten Konditionen wieder beantragt werden. Dieses Übergangsprogramm ist nur als Kreditvariante mit Tilgungszuschuss beantragbar. Die Förderung des Effizienzhaus 40 und 55 entfällt. Nachdem der Fördertopf bereits am ersten Tag ausgeschöpft wurde, entfallen auch Effizienzhaus 40 Erneuerbare Energien (EE) und Effizienzhaus 40 Plus.
Bis Ende des Jahres ist im Neubau nur noch das Effizienzhaus 40 Nachhaltigkeit (NH) mit 12,5 Prozent Tilgungszuschuss förderbar. Diese Stufe ist mit dem Qualitätssiegel für nachhaltiges Bauen (QNG) verbunden, was einer Zertifizierung (bspw. DGNB, NaWoh) entspricht. Ab 1.1.23 wird dieses Programm mit einem reformierten QNG-Siegel fortgeführt, das die Treibhausgas-Emissionen im Lebenszyklus betrachtet.
Die Sanierungsförderung ist davon unberührt.
Mehr Informationen zum QNG-Siegel
BEG-Förderprogramm für Neubauten wieder eingesetzt
06.04.2022
Ab 20.04.2022 kann die BEG Neubauförderung unter veränderten Konditionen wieder beantragt werden. Dieses Übergangsprogramm ist auf 1 Mrd. Euro gedeckelt und ist nur als Kreditvariante mit Tilgungszuschuss beantragbar. Es werden nur noch die Sonderklassen des Effizienzhaus 40 Erneuerbare Energien (EE), Effizienzhaus 40 Nachhaltigkeit (NH) und Effizienzhaus 40 Plus gefördert. Die Förderung des Effizienzhaus 40 und 55 entfällt.
Die Höhe des Tilgungszuschusses beträgt für:
- Effizienzhaus/-gebäude 40 EE: 10 Prozent
- Effizienzhaus/-gebäude NH: 12,5 Prozent
- Effizienzhaus/-gebäude 40 Plus: 12,5 Prozent
Im Anschluss bleibt bis Ende des Jahres das Effizienzhaus/-gebäude 40 NH in Verbindung mit dem Qualitätssiegel für nachhaltiges Bauen (QNG) beantragbar. Ab 1.1.23 wird dieses Programm mit einem reformierten QNG-Siegel fortgeführt, das die Treibhausgas-Emissionen im Lebenszyklus betrachtet.
Ganzheitliche Grundrissplanung – Optimierung der Planung aus TGA- und Bauphysik-Perspektive
04.04.2022
Selbstverständlich ist es uns als Fachplaner bewusst, dass es sehr viele Einflüsse auf einen guten Wohnungsgrundriss gibt. An dieser Stelle möchten wir dennoch die Sichtweise der Haustechnik und Bauphysik auf eine Grundrissplanung wiedergeben. Wir haben ein Dokument verfasst, das als eine Handlungsempfehlung dienen soll, die möglichst bereits bei dem ersten Entwurf eines neuen Projektes Beachtung finden sollte. Im Idealfall können die aufgeführten Punkte positiv beeinflusst und in der Folge weniger Änderungshinweise von den Fachplanern an die Architektur gerichtet werden.
Die Grundrissplanung im Wohnungsbau hat einen großen Einfluss auf:
- die Kosten der Erstellung der Leitungen und die Betriebskosten
- Energieverluste im Betrieb und damit auch wieder auf die Betriebskosten
- den hygienischen Betrieb, der immer sichergestellt werden sollte; dabei wird über die Grundrissgestaltung bestimmt, welcher Aufwand betrieben werden muss
- die Ausstoßzeiten von Warm- und Kaltwasser, die einen großen Einfluss auf dem Komfort haben
- den Schallschutz
Stellenangebot Elektroplaner (w/m/d) mit der Ausrichtung Planung Photovoltaik-Anlagen
14.03.2022
In Betracht der aktuellen Lage ist es unumgänglich, intensiv auf die erneuerbaren Energien zu setzen und die entsprechenden Maßnahmen in die Wege zu leiten.
Wir wollen weiterhin verstärkt innovative Energiekonzepte entwickeln, welche den Bereich regenerative Energieerzeugung, Photovoltaik, Energiespeicher und Ladeinfrastruktur für Elektromobilität integral betrachten und suchen jetzt in Köln eine Unterstützung von Elektroplaner (w/m/d) mit der Ausrichtung Planung Photovoltaik-Anlagen (Ingenieur/Techniker). Wenn Sie Interesse an der Mitarbeit haben oder einen Interessierten kennen, können Sie hier mehr erfahren.
Was jeder auch zuhause tun kann - Energiebedarf senken und Geld sparen!
Tipps Marktcheck vom swrfernsehen.de
Temperaturabsenkung in bestehenden Wärmenetzen – Was ist möglich und sinnvoll?
22. März 2022, 17.00 – 18.30 Uhr, Veranstaltung digital per Zoom
Im Rahmen der Fernwärme-Runden der Deutsche Umwelthilfe e.V. wird die Temperaturabsenkung aus verschiedenen Blickwinkeln der Experten betrachtet, um Herausforderungen und Lösungen für grüne Fernwärme aufzuzeigen:
Temperaturabsenkung in bestehenden Wärmenetzen aus Perspektive eines Fernwärme-Versorgers
Dr. Ulrich Liebenthal, Hamburger Energiewerke GmbH
Temperaturabsenkung in bestehenden Wärmenetzen aus Perspektive eines Gebäude-Experten
Jörg vom Stein, energiebüro vom Stein GmbH
Wärmenetze können bei der Wärmwende in den Kommunen eine wichtige Rolle spielen. Dafür müssen sie jedoch klimafreundlich, effizient und verbraucherfreundlich sein bzw. werden. Die DUH möchte Kommunen bei dieser Aufgabe unterstützen und beleuchtet daher im Rahmen von kleinen Veranstaltungen zentrale Themen der klimafreundlichen Wärmeversorgung über Fern- und Nahwärmenetze. Die Veranstaltung richtt sich insbesondere an die für Energie und Wärmeversorgung zuständigen Ausschüsse der Stadt- und Gemeinderäte, steht aber auch allen weiteren Interessierten offen.
Anmeldung bis 17.03.2022 per Mail: Frau Selina Scheer unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Deutsche Umwelthilfe e.V.
Bundesgeschäftsstelle Berlin
Hackescher Markt 4, 10178 Berlin
BEG-Förderprogramm für Neubauten
09.03.2022
Am 24.1.2022 wurde das BEG-Förderprogramm plötzlich und vorläufig ausgesetzt. Das Sanierungsprogramm ist mittlerweile unverändert wieder eingesetzt worden. Ob mittelfristig eine Reform kommt, ist unklar.
Die Förderungen für Neubauten nach den Effizienzhaus-40-Programmen soll auch noch in diesem Jahr wieder eingesetzt werden. Allerdings sollen die Fördersätze angepasst werden und mit einer Deckelung von 1 Mrd. Euro bis zum Jahresende versehen werden. Details sind noch nicht bekannt.
Generell wird die Neubauförderung reformiert und soll ab 01.01.2023 eine Bewertung anhand der Lebenszyklus-Treibhausgas-Emissionen erhalten.
Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) – Sofortiger Antrags- und Zusagestopp
24.01.2022
– E I L M E L D U N G –
-
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) der KfW wurde heute (24.01.2022) mit sofortiger Wirkung mit einem vorläufigen Programmstopp belegt. Das hat der Vorstand der KfW nach Rücksprache mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) am vergangenen Wochenende gemeinsam beschlossen.
-
Die enorme Antragsflut der letzten Wochen, die in den vergangenen Tagen noch einmal erhebliche zusätzliche Dynamik erlangt hat, führt zu einer Ausschöpfung der vom Bund für die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) bereitgestellten Haushaltsmittel; das Programm musste daher auch und angesichts der Vorläufigkeit der Haushaltsführung gestoppt werden. Allein im Zeitraum November 2021 bis heute sind bei der KfW Anträge in Höhe von über 20 Mrd. Euro Fördervolumen eingegangen.
- Über die Behandlung der vorliegenden, noch nicht zugesagten Anträge sowie mögliche alternative Förderangebote werden das BMWK und die KfW zügig entscheiden.
Weitere Informationen auf dem KfW-Portal
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz - Information und FAQ´s
Wir gehen davon aus, dass das Budget der Förderung kurzfristig aufgestockt wird.
Sobald wir Neues wissen, werden wir weiterhin hier informieren.
UFO – Junge Oper Urban – Eröffnungsfest 15.01.2022 / Uraufführung 15.02.2022
Am 15.02.2022 um 11.00 Uhr findet im UFO in Düsseldorf die Uraufführung des neuen Musiktheaters „Als wir nicht wussten wer wir waren“ statt. Die Inszenierung ist gerichtet an alle ab 8 Jahren - Familien mit Kindern und Schulklassen. Bereits am 15. Januar hat das UFO-Team zum großen Eröffnungsfest eingeladen. Man kann den mobilen Theaterraum erkunden, eine kreative Pause einlegen, Musik hören und mit den Künstlerinnen und Künstlern ins Gespräch kommen.
Das UFO der Deutschen Oper am Rhein ist eine eigene mobile Spielstätte und ein mobiles Klanglabor für acht unterschiedliche Spielorte in Düsseldorf und Duisburg, dass vom Architektenkollektiv raumlabor berlin entwickelt wurde.
Das energiebüro vom Stein stand dem raumlabor berlin planerisch zur Seite und hat es bezüglich der elektrischen und lufttechnischen Versorgung sowie der ton- und lichttechnischen Anlagen beraten. Für uns bestand bei dem Projekt die Herausforderung, in die mobile Einheit ein Beheizungs- und Belüftungskonzept umzusetzen, welches sehr kompakt und raumsparend alle gestellten Nutzeranforderungen erfüllt.
Bereits im Herbst, am 01.10.2021 ist UFO bereits in Duisburg auf dem Portsmouthplatz vor dem Duisburger Hauptbahnhof mit der Uraufführung von „Die unbedingten Dinge“ ‚gelandet‘. Das UFO eignet sich hervorragend für mobile Spielformate mit Spaßfaktor. Je nach Bedarf kann mankleine Räume an- und abdocken, z. B. einen Bauwagen mit Tonstudio oder eine transparente Blase für vielfältige Interaktionen zwischen den Schauspielern und dem Publikum.
Einstellung der Neubauförderung für das Effizienzhaus/-gebäude 55 zum 01.02.2022
05.11.2021
Im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) werden ab dem 01.02.2022 in den Programmen 261/263/264 sowie 461/463/464 die Förderstandards:
- Effizienzhaus/-gebäude 55,
- Effizienzhaus/-gebäude 55 Erneuerbare Energien,
- Effizienzhaus/-gebäude 55 Nachhaltigkeit im Neubau
nicht mehr angeboten und die Förderung auf Bestandssanierungen und besonders energieeffiziente Neubaustandards fokussiert.
Für die Neubau-Förderstandards Effizienzhaus/-gebäude 55, Effizienzhaus/-gebäude 55 Erneuerbare Energien, Effizienzhaus 55 Nachhaltigkeit können noch bis einschließlich 31.01.2022 Anträge gestellt werden. Die neuen Merkblätter sowie die Infoblätter zur Antragstellung werden mit Stand 02/2022 nach der Ressortabstimmung des Bundes über die Richtlinien der BEG voraussichtlich Anfang Januar 2022 im KfW-Partnerportal zur Verfügung gestellt.
Auszug aus dem Infoletter November 2021 der Energieeffizienz-Expertenliste
FAQ Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Kölner Klimawette
05.11.2021
Bei der Kölner Klimawette sind wir auf Platz 2
Bemerkenswert ist das Ergebis des Schillergymnasiums Köln
Bild: Stiftung Energieeffizienz, J. Ortjohann
Mehr zur Kölner Klimawette: unser Artikel vom 14.10.2021
Kölner Klimawette – unser Büro als Wettpate
14.10.2021
Um die Klimakrise einzudämmen und das Pariser Klimaschutzziel zu erreichen, müsste eine Tonne CO2 pro Person und Jahr eingespart werden.
Top die Kölner Klimawette gilt!
Für die Stadt Köln nahm Herr Bürgermeister Wolter die Klimawette an - mit dem Einsparziel 16.317 t CO2 bis zum 1. November zur COP 26 Weltklimakonferenz in Glasgow.
Die Teilnahme an der der Klimawette erfolgt unter www.dieklimawette.de/mitmachen durch
- ein Versprechen für persönliche CO2-Sparmaßnahmen und/oder
- eine Spende für wirkungsvolle Klimaschutzprojekte mit sozialem Mehrwert.
Beim Gewinn der Wette kompensiert unser Büro ca. 10 t CO2-Emissionen, die wir mit der Beheizung unserer Büroräume in den kommenden 2,5 Jahren verursachen.
Für die Kompensation werden wir eine Spende bei atmosfair-Klimaschutzprojekte vornehmen.
Die CO2-Sparmaßnahmen werden mit der CO2-Avatar App erfasst. Die App wurde mit dem CO2COMPASS-Netzwerk für klimaneutrale Kommunen 2035 unter Trägerschaft der Stiftung Energieeffizienz entwickelt.
In der Gesamttabelle der CO2-Städteliga liegt Köln am 04.10.21 auf Platz 2 hinter Berlin mit 788 t CO2-Einsparung.
Bild: Stiftung Energieeffizienz, J. Ortjohann
Link: Die Klimawette
Neue Mitarbeiter
Neue Mitarbeiter
30.09.2021
Zur zweiten Jahreshälfte bekommen wir zwei neue Mitarbeiter – eine schlagkräftige Verstärkung sowohl im Bereich TGA als auch Bauphysik.
Seit Mitte August erweitert Fabian Ruf den Bereich Bauphysik als Master of Engineering, Green Building Engineering und Bachelor of Science, Energie- und Gebäudetechnik. Zeitnah wechselt Max Beckmann nach einer zusätzlichen Fortbildung von TGA zu Bauphysik mit der Qualifizierung zum staatlich anerkannten Sachverständigen für Schall- und Wärmeschutz. Der Bereich Bauphysik wurde somit weiter „ausgebaut“ und bekommt mehr Gewicht in der Struktur des Büros.
Seit dem 15.09.21 konnten wir Jörg Röhling als staatl. geprüfter Techniker für Heizung- und Klimatechnik für das Team TGA gewinnen. Jörg Röhling hat neben einer handwerklichen Ausbildung bereits mehrere Jahre Berufserfahrung in der Planung und konnte sich somit vom ersten Tag an fachlich in laufende Projekte einbringen.
Neue Auszubildende
15.09.2021
Unser Nachwuchs ist unsere Zukunft.
energiebüro vom Stein engagiert sich seit 2017, jungen Menschen eine Berufsausbildung zu ermöglichen und so qualifizierte Fachkräfte auszubilden.
Im Bereich TGA Technischer Systemplaner haben bei uns ab dem 01.08.2021 gleich zwei neue Auszubildende ihre Lehre angefangen: Dina Marie Barth für die Versorgungs- und Ausrüstungstechnik und Tobias Robertz für die Elektrotechnische Systeme. Wir freuen uns, sie fachlich begleiten zu können.
energiesprong
14.09.2021
Passivaustagung 2021 – Vorstellung Bürogebäude brüneo
11.08.2021
Das Passivhaus Institut veranstaltet mit der EnergieAgentur.NRW sowie der Universität Innsbruck vom 10.09. bis 15.09. die 25. Internationale Passivhaustagung 2021.
Herr Jörg vom Stein stellt am Freitag, 10.09.21 um 13:50 (Session 2 online) zum Thema Nachhaltigkeitsszenarien das Coworking-Space als Passivhaus.
energiebüro vom Stein hat das Projekt brüneo als Energie-/TGA- und Bauphysik-Planer unterstützt. Das Bürogebäude brüneo Business Center in Brühl wurde 2020 ausgezeichnet als „Energieeffizientes Nichtwohngebäude in Nordrhein-Westfalen – Schulen und Bürogebäude“. Das Business Center ist bilanziell CO2-neutral; das Gebäude wurde in Passivhaus-Standard gebaut, eine Photovoltaik-Anlage produziert den Großteil der benötigten elektrischen Energiefür die Beheizung und Kühlung sowie die Arbeitsmittel.
Foto: brüneo Gesellschaft für gute Geschäfte mbH, Brühl
Mehr Informationen hierzu in unserem Bericht vom 09.02.2021
Umfangreiche Projektpräsentation bei EnergieAgentur.NRW
Vorstellung brüneo freiRaum YouTube
BIM – ein ‚funktionierendes‘ Modell
14.06.2021
Nach einigen Näherungsversuchen haben wir die richtige Entscheidung getroffen – ein Wechsel der TGA-Planungssoftware.
„Hier sehe ich jedoch noch Bedarf für einen nötigen Bewusstseinswandel. Wenn alle Beteiligten es schaffen, dass Entscheidungen zur Ausführung sorgfältig getroffen werden, in frühe Phase der Planung verlegt und dann nicht mehr verändert werden, können wir einen großen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit gehen – und Kosten sparen“, zeigen sich Nacke und Schneider überzeugt. „Das ist ja das Ziel von BIM!“
Ganzer Artikel „Reden ist Gold“ integraleplanung, Edition 2021
Kastanienhof – Alt und Neu
20.05.2021
In Wesseling-Urfeld wurde 2018 der Umbau und die Erweiterung eines bestehenden Vierseithofes zu Wohnen und Gewerbe geplant und 2021 fertig errichtet. Die Kombination aus Alt und Neu und dem Baustoff-Mix Beton/Holz/Ziegel gibt dem ‚Kastanienhof‘-Gelände einen modernen Hofcharakter. Die bestehenden landwirtschaftlichen Gebäude wurden bis auf das Wohngebäude abgebrochen, das bestehende Wohngebäude umgebaut und ergänzt, drei Neubauten kamen hinzu.
energiebüro vom Stein hat für den Bauherrn die Nachweise für den Wärme- und Schallschutz erstellt.
Wir testen und alle machen mit
15.04.2021
Einen Dank an alle Mitarbeiter:innen
Bereits im März wurden von den Mitarbeiter:innen immer wieder die Corona-Teststationen genutzt.
Seit Anfang April können wir unseren Mitarbeiter:innnen Selbsttests zu Verfügung stellen.
Auf freiwilliger Basis gibt jede Mitarbeiter:in an, wann er/sie bei einer Station getestet wurde und nutzt versetzt dazu die Selbsttests im Büro. Dadurch wissen wir, dass Jede:r zwei Mal in der Woche getestet ist. Das gibt uns mehr Sicherheit. Da das von allen als sinnvoll erachtet wird, hat es zu dem Vorgehen keine Diskussion gebraucht.
Nochmals danke dafür.
Jörg vom Stein
Kolloquium der Bachelorarbeit unter freiem Himmel
08.03.2021
Unser Werkstudent Sergej Usov hat am 25. Februar sein berufsbegleitendes Studium als Bachelor of Engineering Elektrotechnik mit einer außergewöhnlichen Präsentation abgeschlossen. Im Rahmen seiner von uns und Ingenieurbüro Thorsten Ellenbeck betreuten Bachelorarbeit „Entwicklung eines inselnetzfähigen Stromgenerators als Fahrradanhänger auf der Grundlage von Photovoltaik und Batterietechnik“ wurde eine neue Anwendung für Lastenfahrräder entwickelt. Der Solaranhänger, der gleichzeitig als schattenspendender Stand dient, wird Klimaschutzgruppen für Veranstaltungen wie z.B. Infostände oder Straßenfeste zur Verfügung gestellt.
Die Premiere hatte der Anhänger am besonders sonnigen Tag bei seinem Kolloquium, an dem der Fachhochschul-Professor und seine Bachelor-Betreuer in einer entspannten Atmosphäre draußen im Hof unseres Büros teilnahmen. Der Anhänger lieferte mit einem ausfaltbaren Solar-Dach mehr als genug Strom für den Anschluss des Laptops und des Monitorswährend des Vortrages. Mit dem Überschuss wurde gleichzeitig ein Akku geladen, mit dem ein paar Stunden mit bewölktem Himmel überbrückt werden können.
Anschließend konnte er mit einigen Projektbeteiligten, Arbeitskollegen und Freunden Corona konform den erfolgreichen Abschluss feiern.
Gern haben wir Herrn Usov nun als Bachelor in unseres Team als Elektroplaner übernommen.
Demnächst wird Herr Usov ein Masterstudium beginnen und wir sind froh, dass er uns auch in dieser Zeit weiterhin für die TGA-Fachplanung zur Verfügung steht.
Mehr Informationen / bereits berichtet:
standpunkte/bachelor-masterarbeit-studentenbetreuung
Bürogebäude brüneo – Auszeichnung NRW
09.02.2021
Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen hat gemeinsam mit der EnergieAgentur.NRW das Auszeichnungsprojekt „Energieeffiziente Nichtwohngebäude in Nordrhein-Westfalen – Schulen und Bürogebäude“ ins Leben gerufen, um vorbildliche energieeffiziente Gebäude zu identifizieren und auszuzeichnen.
Das Bürogebäude brüneo Business Center in Brühl wurde 2020 ausgezeichnet.
energiebüro vom Stein hat das Projekt als Energie-/TGA- und Bauphysik-Planer unterstützt.
Foto: brüneo Gesellschaft für gute Geschäfte mbH, Brühl
In dem Business Center und Coworking Space können Freelancer, Startups und kleine Unternehmen ein Büro mit der gesamten notwendigen Infrastruktur eines Arbeitsplatzes mieten und die Funktionsräume wie Küchen, Kommunikationszonen, Besprechungs- und Tagungsräume etc. gemeinsam nutzen. Hier entstehen Synergien und wirtschaftliche Effekte für ein Unternehmernetzwerk. Die Nachhaltigkeit bei diesem Projekt wird sichtbar durch die effiziente Flächennutzung sowie die Schonung wertvoller Ressourcen durch die Verwendung aus Rückbau wiedergewonnener Baustoffe für die Fassade. Gleichzeitig konnte ein sehr hoher Designanspruch umgesetzt werden. Mit einem speziellen Brandschutzkonzept konnte die Stahlkonstruktion sichtbar bleiben und auf chemischen oder mineralischen Brandschutz verzichtet werden. Dadurch wird auch der Rückbau mit sortenreiner Trennung der Baumaterialien mitgedacht. Das brüneo Business Center ist bilanziell CO2-neutral; das Gebäude wurde in Passivhaus-Standard gebaut, eine Photovoltaik-Anlage produziert den Großteil der benötigten elektrischen Energiefür die Beheizung und Kühlung sowie die Arbeitsmittel.
Umfangreiche Projektpräsentation bei EnergieAgentur.NRW
Veröffentlichung online im Magazin "innovation & energie" 1/2021, Seite 18
Vorstellung brüneo freiRaum YouTube
Aufruf „Den ganzen Lebenszyklus beim Bauen in den Blick nehmen - eine Schlüsselfrage für den Klimaschutz“
28.01.2021
Ein breites Bündnis von Akteuren aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis fordert die Bundesregierung auf, die klimafreundliche Errichtung, Erhaltung sowie den Rückbau von Gebäuden zu forcieren.
Den Aufruf (PDF Download) haben wir mit über 80 Unterstützerinnen und Unterstützer, von Baustoffherstellern über Energieberater-Verbände und andere Baufachleute bis hin zu großen Umweltverbänden und den Architects for Future, unterzeichnet. (Stand: 28.01.21)
Mehr bei der Deutschen Umwelthilfe e.V.
Neuer Mitarbeiter
28.01.2021
Unser Auszubildender Matthias Misch hat am 25. Januar seine Ausbildung in unserem Büro erfolgreich als Technischer Systemplaner für Versorgungs- und Ausrüstungstechnik abgeschlossen. Wir freuen uns, dass wir ihn Mitte Februar als Angestellter übernehmen können. Er ist in mehreren Projekten bereits vertraut und kann nahtlos weiterarbeiten.
Bachelor-/Masterarbeit – Studentenbetreuung
20.11.2020
Unsere Werkstudenten lernen während ihres Studiums in unserem Büro die Praxis kennen, indem sie projektbezogene Aufgaben übernehmen. Gleichzeitig haben Sie die Möglichkeit, ein Thema für ihre Abschlussarbeiten zu finden und auszuarbeiten. Wir begleiten die Studierenden mit unserem Fachwissen und jahrelanger Erfahrung in dem jeweiligen Bereich. Sie haben dabei die Gelegenheit, fachübergreifend Einblick sowohl in die Themen der TGA als auch Bauphysik mit der Verknüpfung zu den regenerativen Energien zu haben.
Max Beckmann wurde dieses Jahr bei seiner Masterarbeit von uns betreut und nach dem Abschluss M. Eng. Green Building Engineering direkt am 15.10.20 von uns für die Fachplanung von Anlagen Heizung/Lüftung/Sanitär angestellt. Es war ein gelungener Weg für beide Seiten.
In seiner Masterarbeit hat Herr Beckmann die Verteilverluste von Heizungs- und Trinkwarmwassersystemen in Mehrfamilienhäusern thematisiert. energiebüro vom Stein hat bereits in mehreren Berechnungen und Untersuchungen nachgewiesen, dass die Zirkulationsverluste der Warmwasserverteilung in der Normung weit unterschätzt werden und gerade in immer energieeffizienteren Häusern in der Bilanz aus Raumwärme Warmwasserbedarf und Verteilverluste einen bedeutenden Anteil ausmachen. Ziel der Abschlussarbeit war es, die diesbezüglichen Angaben aus den EnEV-relevanten Normen anhand eines Fallbeispiels zu prüfen und in dem Untersuchungsobjekt das Reduktionspotenzial verschiedener Maßnahmen zur berechnen. Dazu wurde das Zweileitersystem eines Mehrfamilienhauses untersucht.
Sergej Usov strebt den berufsbegleitenden Abschluss Elektrotechnik als Bachelor of Engineering an. Im Rahmen seiner von uns und Ingenieurbüro Thorsten Ellenbeck betreuten Bachelorarbeit „Entwicklung eines inselnetzfähigen Stromgenerators als Fahrradanhänger auf der Grundlage von Photovoltaik und Batterietechnik“ wird eine neue Anwendung für Lastenfahrräder entwickelt. Der 1-phasige Generator stellt eine nachhaltige Stromerzeugung für mobile Anwendungen dar, der mithilfe eines elektrisch angetriebenen Anhängers, mit einem Fahrrad oder zu Fuß transportiert werden kann. Die Steuerung und Überwachung sollen über eine Benutzeroberfläche bedienbar sein. Der Solaranhänger, der gleichzeitig als schattenspendender Stand dient, wird Klimaschutzgruppen für Veranstaltungen wie z.B. Infostände oder Straßenfeste demnächst zur Verfügung gestellt. Die Förderung von Lastenrädern trägt in unserem Sinne zur Mobilitätswende bei, bringt neue Anwendungen im Bereich der Logistik oder Beförderung hervor, die vor allem, wie im Handwerksbereich, von der hohen Zuladung und Elektroantrieben profitieren können. Der Solaranhänger ist demnächst fester Bestandteil unserer Fahrradflotte, mit der wir nachhaltig unsere Baustellen überwachen.
Das Projekt wird durch unterschiedliche Akteure getragen, einen Teil durch das Förderprogramm Klima-Schritte der Stadt Köln, zu weiteren Sponsoren gehört unser Büro energiebüro vom Stein GmbH, die Energiegewinner e.G., Weber Eickholt Architekten, Christian Althoff und das ing:e Ingenieurbüro Thorsten Ellenbeck.
Ab dem 01.11.2020 wurde von uns Wesam Alashkar als Werkstudent für den Bereich Bauphysik angestellt. Er studiert Bauingenieurswesen an der TU Dortmund.
Genoveva-Gymnasium – Auszeichnung
03.11.2020
Das Genoveva-Gymnasium in Köln gehört zu den 30 Bauwerken in NRW, die als innovativ, vorbildlich und richtungsweisend ausgezeichnet wurden. Bei dem Projekt hat energiebüro vom Stein in Zusammenarbeit mit Chestnutt_Niess Architekten PartGmbB BDA die thermische Bauphysik, Raum- und Bauakustik für die Schulerweiterung geplant. Wir freuen uns über die Anerkennung.
Mehr Informationen bei der Architektenkammer NRW
Die Fachzeitschrift Bauwelt hat bereits in der Ausgabe 8.2020 sehr detailreich das Projekt präsentiert. PDF
Baustoffe und Bauteile – Online-Seminar
Baustoffe und Bauteile - Nachhaltigkeit und ihre Beurteilungskriterien
Veranstalter: energiekonsens in Kooperation mit der Architektenkammer Bremen.
Dienstag, 24. November 2020, 14:00-17:30 Uhr
Nachhaltigkeit spielt im Baubereich eine immer größere Rolle. Aber: Ist ein ökologischer Baustoff immer nachhaltig? Und: Wie wird Nachhaltigkeit definiert? In diesem Seminar werden Baustoffe, Anstriche und Bauteile im Hinblick auf ihre Nachhaltigkeit bewertet und Zertifizierungssiegel wie RAL, Blauer Engel und natureplus unter die Lupe genommen. Das Ziel: kein Labeldschungel sondern klare Bewertungen von Baustoffen! Vor diesem Hintergrund werden sowohl Instrumente zur Bewertung von Baumaterialien sowie Methoden zur Überprüfung und Optimierung von Leistungsverzeichnissen am Bau vorgestellt. Ein weiterer Schwerpunkt gilt biozidfreien Fassadenprodukten und Qualitätssiegeln von Fenstern.
In diesem Zusammenhang möchten wir auf einen Artikel „Modernes Lehmmauerwerk ist richtungsweisend für nachhaltiges Bauen“ von Dr.-Ing. Raik Hartmann (Bauen+, 5/2020, Lehmbau) aufmerksam machen, in dem er die hohe Leistungsfähigkeit des Lehms als Baustoff begründet.
Köln muss bis 2030 klimaneutral werden – Presseerklärung
24.09.2020
Jörg vom Stein engagiert sich für Klimaschutz als Mitglied der Bürgerinitiative Klimawende Köln. In dem Rahmen wurde er als Mitglied der Projektgruppe Energie des Klimarats Köln von der Klimawende Köln und von scientist for future nominiert. In der Presseerklärung wird seine Position deutlich. Auch das energiebüro vom Stein beteiligt sich an dem Bürgerbegehren und sammelt Unterschriften für 100% erneuerbare Energie.
Presseerklärung von Klimawende Köln vom 23.09.2020
*Klimawende Köln fordert vom Klimarat die Einhaltung des 1,5-°C-Klimaschutzziels*
Im August hat der Klimarat der Stadt Köln, bestehend aus Mitgliedern aus Stadtverwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, seine Arbeit aufgenommen. Bisher heißt es, dass der Klimarat konkrete Fahrpläne für alle Sektoren erarbeiten soll, damit Köln den CO2-Ausstoß von aktuell 10 Millionen Tonnen jährlich bis 2030 auf 6 Millionen Tonnen reduziert. Am Montag legte die Klimawende Köln dem Klimarat ein Positionspapier vor, in dem sie erläutert, warum diese Pläne nicht ausreichen und Köln bereits bis 2030 klimaneutral sein muss.
Klimawissenschaftler*innen haben für den UN-Klimarat (IPCC) errechnet, dass die Menschheit insgesamt ab 01.01.2018 nur noch 580 Milliarden t CO2 ausstoßen darf, um das 1,5-°C-Ziel mit einer 50-prozentigen Wahrscheinlichkeit zu erreichen. Daraus abgeleitet stand unserer Stadt noch ein CO2-Budget von 75,3 Tonnen zu. Davon werden wir allerdings bis zum Jahresende bereits 30 Millionen Tonnen emittiert haben. Bei unverändertem CO2-Ausstoß wäre das Budget in 4,5 Jahren aufgebraucht.
Werden die Treibhausgas-Emissionen von 2021 an linear auf Null reduziert, reicht das Budget noch neun Jahre, also bis 2030.
*Köln darf nur noch 45,3 Millionen Tonnen CO2 ausstoßen*
„Sicherlich eine Herausforderung, aber in Deutschland haben wir dafür die Technik, die fachkundigen Installateur*innen und auch die notwendigen Finanzmittel“, sagt Jörg vom Stein. „Schon heute leiden die Menschen im globalen Süden am stärksten unter den Folgen des Klimawandels. Daher sagen wir, dass die sogenannten Industrieländer, die viele Jahrzehnte große Mengen an CO2 ausgestoßen haben, eine historische Verantwortung haben und als erste klimaneutral werden müssen! Außerdem werden dadurch viele neue Arbeitsplätze entstehen“, führt Jörg vom Stein von Klimawende Köln aus. Die Bürgerinitiative beruft sich dabei auf die Empfehlungen der Wissenschaft, wie z.B. dem NewClimate Institute.
Klimawende Köln fordert daher den Kölner Klimarat auf, sich auf ein ambitioniertes Klimaschutzziel zu verständigen und wird sich an der Erarbeitung von konkreten Klimaschutzmaßnahmen beteiligen.
Um die Stadt bei der Einhaltung des Klimaziels zu unterstützen, führt Klimawende Köln derzeit ein Bürgerbegehren durch, in dem sie von der RheinEnergie AG fordert, die Stromversorgung bis 2030 auf erneuerbare Energien umzustellen. „Wenn wir 25.000 Unterschriften gesammelt haben, müssen die Stadtratsmitglieder darüber entscheiden, ob sie unsere Forderung unterstützen oder ablehnen“, erklärt Anna Prieß von Klimawende Köln. Die Klimawende hofft auf die Unterstützung all jener Ratsparteien, die sich im Kommunalwahlkampf für den Klimaschutz stark gemacht haben.
Sollte der Stadtrat die Forderung ablehnen, führt die Bürgerinitiative einen Bürgerentscheid durch, in dem dann alle Kölnerinnen und Kölner zur Abstimmung aufgerufen sind.
Neue Auszubildende
12.08.2020
Seit drei Jahren bilden wir in dem Bereich Technischer Systemplaner für Versorgungs- und Ausrüstungstechnikaus. Seit dem 01.08.2020 haben wir den Ausbildungsbereich erweitert. Wir freuen uns, Marisa Pereira Marques bei der Berufsausbildung zur Technischen Systemplanerin Elektrotechnische Systeme fachlich begleiten zu können.
Betriebsausflug 2020 – Wasserski am See in Langenfeld
04.08.2020
Nach einer längeren Zeit der Ungewissheit wegen der Corona-Pandemie konnte das Wasserskifahren doch wieder mal stattfinden.
Mit den entsprechenden Abstandsregeln konnten wir die gemeinsame Zeit auf dem Wasser genießen und sich so richtig austoben.
Nur das Grillen fehlte, das holen wir nach.
Neuer Mitarbeiter
06.05.2020
Seit dem 01.05.2020 unterstützt Sergej A. Usov als Werkstudent unseren TGA-Bereich Elektrotechnik. Im Rahmen der Tätigkeit hat er die Möglichkeit, seine Bachelorarbeit praxisbezogen zu schreiben. Er studiert berufsbegleitend Elektrotechnik an der Fachhochschule Südwestfalen in Hagen und hat bereits eine Ausbildung als Mechatroniker abgeschlossen.
Schmales Stadthaus in Köln – Neubau Hüttenstraße 22a in Köln
08.04.2020
In der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift DETAIL wird über das besonders schmale Stadthaus in Köln des Architekten Wolfgang Zeh berichtet.
Die Baulücke in der denkmalgeschützten Häuserzeile der Gründerzeit in Köln-Ehrenfeld misst 10 x 3,50 Meter.
energiebüro vom Stein hat die bauphysikalischen Nachweise erstellt und eine Beratung zu Wärmeerzeugung durchgeführt. Nach den von unserem Büro erstellten Berechnungen erreichte der 2017 geplante Neubau das Anforderungsprofil für das Effizienzhaus 70 der KfW.
Mehr-als-Wohnen-Pakt Köln / Das Bündnis für Gemeinwohlprojekte
16.03.2020
Für eine neue Gemeinwohlorientierung des Kölner Immobilienmarktes und Förderung von innovativen Wohn-, Gewerbe- und Kulturprojekten
Das Stadtentwicklungskonzept Wohnen lädt ein: „Das Stadtentwicklungskonzept Wohnen ist als offener Prozess angelegt. Es ist eine Einladung an die Stadtgesellschaft, das Wohnen in Köln mit zu gestalten und sich am Dialog über die Kölner Wohnungspolitik zu beteiligen.“
Als zivilgesellschaftliche Akteure engagiert sich das Bündnis für Gemeinwohlprojekte für ein neues, umfassendes Gemeinwohlverständnis in Umgang mit Grund und Boden und will dies mit konkretem Leben füllen. Das Ziel ist: Die Qualität der Stadt zu erhalten, sie stetig weiter zu entwickeln, und - wo erforderlich – wiederherzustellen, und gleichzeitig Antworten auf die Fragen eines verantwortungsvollen Umgangs mit endlichen Ressourcen zu finden.
Koordination durch:
Sascha Gajewski – Vorstand STADTRAUM 5und4 und
Almut Skriver – Netzwerk für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen im hdak
Bündnisadresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!