29.08.25
In der Rosa-Luxemburg-Straße 89 in Bad Belzig ist der Neubau eines Mehrfamilienhauses geplant. Das Besondere bei dem Projekt ist die Ausführung als Strohballenhaus. Geplant sind drei Vollgeschosse mit 10 Wohneinheiten und Gemeinschaftsräumen.
Das Gebäude wird in einer Holzständerbauweise errichtet. Die einzelnen Fächer werden mit Standard-Strohballen befüllt, wie sie von viele Landwirten hergestellt werden. Derzeit gibt es in Deutschland ca. 1.000 Strohballenhäuser und es existiert zu dieser Bauweise auch eine bauaufsichtliche Zulassung. Dennoch gibt es noch ein enormes Entwicklungspotential. In diesem Projekt soll an allen Stellen möglichst wenig Zement mit seinem großen CO2-Abdruck eingesetzt werden. Dadurch besteht die Herausforderung darin, mit natürlichen Materialien den gleichen Trittschallschutz zu erreichen.
Wie bei jeder Holzbauweise muss eine luftdichte Ebene auf der Innenseite der Außenwände erstellt werden. Dies geschieht in diesem Projekt mit Lehm, der nach der Nutzungsdauer des Gebäudes mit Wasser wieder umgeformt und weiterverwendet werden kann. An den Außenseiten werden die Strohballen mit einem diffusionsoffenen, wasserresistenten Kalksandputz versehen.