AKTUELLES
Betriebsausflug 2024 – Wasserski am See in Langenfeld
25.07.2024
Ski, Early Boards und Wakeboards waren wieder sehr gefragt. Ende Juni hatten unsere Mitarbeiter und Freunde ihren jährlichen Wasserspaß! Das anschließende Grillen am späten Abend machte den sommerlichen Sportausflug perfekt.
Betriebsausflug 2024 – Zeche Zollverein Essen
28.05.2024
Letzten Freitag hatte unser Team vom energiebüro vom Stein einen inspirierenden Betriebsausflug zu der Zeche Zollverein in Essen.
heuteStadtmorgen im Haus der Architektur Köln
30.04.2024
Am 30.04.2024 wurde im Haus der Architektur Köln von dem Vorstandsmitglied Jörg vom Stein die Klimagenossenschaft Köln - heuteStadtmorgen - vorgestellt:
"Wir unterstützen die dringende Transformation unserer Stadt. Für ein zukunftsgerechtes Leben in Köln. Wir finden es wichtig, besser heute statt morgen zu starten. Und wir glauben es braucht viele von uns, den Wandel mit Tempo zu realisieren, denn die Gesundheit unseres Planeten steht im Vordergrund.
Wir sehen uns vor allem als Mitmach-Genossenschaft."
Neuer Mitarbeiter
20.03.2024
Seit März erweitert Nazem Aldarwich als B.Sc. Elektrotechnik, Fachbereich Elektrische Energietechnik unseren wachsenden TGA-Bereich. Mit seiner Abschlussarbeit gewann er 2015 den ersten Platz beim Bundesjugendwettbewerb für Kreativität und Erfindung in Syrien.
Nachhaltigkeit in der Tragwerksplanung
07.03.2024
Nachhaltig denken, verantwortungsvoll lenken.
Die Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen hat eine Ideensammlung zur Nachhaltigkeit in der Tragwerksplanung herausgegeben.
Jede Planerin und jeder Planer trägt eine große Verantwortung für die CO₂-Emissionen seines Bauwerks. Diese Verantwortung erwächst aus der Möglichkeit, durch kluge Planung die CO₂-Emissionen eines Gebäudes zu minimieren. Die Ideensammlung soll helfen, dieses Ziel in der Praxis mit einfachen Mitteln zu erreichen.
Die Kammer freut sich über ein Feedback unter
Tag des offenen Wohnprojekts 2024
26.02.2024
Dieses Jahr findet der Kölner Wohnprojektetag dezentral statt und es können sich im gesamten Kölner Stadtraum bestehende Projekte angeschaut und Erfahrungen vor Ort ausgetauscht werden. Dazu wird es bei ca. 30 Projekten Führungen geben.
Auf dem ehemaligen Clouth-Gelände gibt es 10 Baugruppen. Nach einer kurzen Führung über das Gelände und Vorstellung des Werdegangs wird Herr vom Stein bei der Baugruppe Woge auf die Form der genossenschaftlichen Baugruppe eingehen.
Anmeldung zum Kölner Wohnprojektetag über mitstadtzentrale
Anmeldung zur Führung Woge Kautschukstraße 6 Köln Clouthgelände
Neubauförderung KFN wird fortgesetzt
20.02.2024
Nach der haushaltsbedingten Förderpause ist laut Bundesbauministerium eine Antragsstellung im Förderprogramm Klimafreundlicher Neubau (KFN) ab 20.02.24 wieder möglich. Mit 762 Mio. Euro ist der Fördertopf kleiner als 2023.
Weitere Informationen bei BMWSB
Passivhausprojekt Laubendorf
19.01.2024
Über unser Projekt für die Baugruppe Laubendorf in Düsseldorf wurde im Magazin für Passivhaus & Co "Klimafreundlich Bauen", Ausgabe 2024, berichtet.
Bewegte Skulpturen – Atelier Martin Willing
12.12.2023
Im November haben wir den Künstler Martin Willing in seinem Atelier im Fort Paul besucht und Einblicke in seine Werke sowie seine Arbeitsweise bekommen. Wir waren von den aus Metall schwingenden Körpern sehr beeindruckt. Zwischen dem Künstler und unseren Bauphysikern und TGA-Planern ergab sich sogar ein fachlicher Austausch. Martin Willing ist nämlich Physiker und seine vibrierenden Skulpturen beruhen auf physikalischen Phänomenen. Phänomenal.
Hinter den Werken, die hier so leicht und filigran aussehen, stehen umfangreiche Berechnungen. Für jedes Objekt wird eine Vorspannung ausgerechnet. So nehmen die Objekte erst ihre Form an, wenn sie im Stehen der Schwerkraft ausgesetzt sind.
Haushaltssperre
28.11.2023
Trotz der aktuellen Haushaltssperre, die auf dem Bundesverfassungsgerichtsurteil vom 15. November basiert und eine genaue Prüfung der finanziellen Zusagen für die kommenden Jahre erfordert, möchten wir eine positive Nachricht betonen: Bereits zugesagte Fördermaßnahmen können trotz der Haushaltssperre weiterverfolgt werden; bestehende Zusagen bleiben unberührt.
Besonders erfreulich ist die Ausnahme für die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG): Die BEG ist von der Haushaltssperre ausgenommen. Förderanträge für 2023 können weiterhin gestellt und bewilligt werden. Bereits zugesagte Förderdarlehen und Investitionszuschüsse im Rahmen der BEG sind nicht von der Haushaltssperre betroffen und können wie geplant fortgeführt werden.
Das energiebüro vom Stein steht Ihnen für offene Fragen zur Verfügung und wird Sie über weitere Entwicklungen auf dem Laufenden halten. Wir sind darauf spezialisiert, Lösungen zu finden, um auch in herausfordernden Zeiten die bestmögliche Unterstützung zu bieten.
faq-bundesfoerderung-fuer-effiziente-gebaeude
Neue Förderprogramme für nachhaltige Energieprojekte in Köln
16.11.2023
Seit dem 2. Oktober 2023 stehen drei spannende Förderprogramme für die Gebäudesanierung von Wohngebäuden, Photovoltaikanlagen auf Wohn- und Gewerbeimmobilien zur Verfügung. Unser energiebüro vom Stein GmbH in Köln freut sich, Sie über diese aufregenden Entwicklungen zu informieren und Ihre Projekte zu unterstützen. Erfahren Sie mehr über die Förderkonditionen für eine klimafreundliche Gebäudesanierung sowie den Ausbau von Photovoltaikanlagen auf Wohn- und Gewerbeimmobilien.
Schwalbacher Straße – Monitoring 1 Jahr danach
02.11.2023
Quelle Grafiken: Zeller Kölmel Architekten GmbH
Ein Jahr ist vergangen, seit wir unser Energiesprong-Projekt in Köln-Zollstock abgeschlossen haben. Zunächst haben wir mit Zeller Kölmel Architekten GmbH (ZK) eine Machbarkeitsstudie durchgeführt, ob dieses Energiesprong-Projekt anders als die sonstigen deutschen Projekte in Einzelvergab durchgeführte werden kann. Nach der Bestätigung der Machbarkeit haben wir zusammen mit ZK das Projekt geplant. Unsere Aufgaben waren:
heuteStadtmorgen eG notariell gegründet
26.10.2023
Nach einem aufwendigeren Gründungsprozess mit dem verbundenen Genossenschaftsverband „Der Genossenschaftliche e.V.“ wurde heuteStadtmorgen eG am 26.10.2023 notariell gegründet.
Einen guten Start!
Jörg vom Stein, Frank Schilling, Klaus Eschmann
Neue Mitarbeiter
09.10.2023
Zwei Auszubildende haben ihre Ausbildung im Juni 2023 abgeschlossen und wurden direkt als Angestellte übernommen: Marisa Pereira Marques als Technische Systemplanerin für Elektrotechnische Systeme und Dina Barth als Technische Systemplanerin für Versorgungs- und Ausrüstungstechnik. Sie sind in mehreren Projekten bereits bestens vertraut und bereichern unsere Teams. Als Azubi-Nachwuchs kommt zu uns Ali Alsayed als Technischer Systemplaner für Elektrotechnische Systeme.
Seit September erweitert auch ein neuer Werkstudent unser Büro. Till Eulenberg studiert Erneuerbare Energien an der Technischen Hochschule Köln und unterstützt uns themenübergreifend in den beiden Bereichen Bauphysik und TGA.
HeuteStadtMorgen eG – Gründung Klimagenossenschaft
06.07.2023
heuteStadtmorgen eG (i.Gr.) - die Klimagenossenschaft Köln steht für Veränderung und Wandel im Jetzt. Die Genossenschaft wird unter anderem auch von Jörg vom Stein als Vorstandmitglied gegründet, um den Wandel Kölns von heute hin zu einer klimaneutralen Metropole von morgen zu begleiten und voranzutreiben. Für ein zukunftsgerechtes Leben in unserer Stadt und eine nachhaltige Zukunft auf unserem Planeten. Für uns alle. Die Genossenschaft versteht sich als Teil eines lebendigen Netzwerkes. Sie realisiert, vernetzt und begleitet.
HeuteStadtMorgen eG (i.Gr.) ist für Menschen, die sich für eine sichere Klimazukunft in unserer Stadt einsetzen. Mitglied unserer Klimagenossenschaft zu werden ist der Anfang. Mach mit!
Artikel Kölner Stadt-Anzeiger 06.07.2023
ARTE-Dokumentation „Gute Nachrichten vom Planeten – Wie wir Städte lebenswerter machen“
05.05.2023
In der ARTE-Dokumentation wird serielles Sanieren als wichtiger Lösungsbaustein für die klimaneutrale Zukunft vorgestellt. Hauptdarsteller ist das Energiesprong-Pilot-Projekt in Köln-Zollstock, an dem das energiebüro vom Stein mit der TGA-Planung beteiligt ist.
Am 26.04.2023 hat das Netzwerk einen Rückblick-Tag organisiert, an dem Erfahrungen ausgetauscht wurden. Herr vom Stein hat hierzu auch mit seinen kritischen Gesichtspunkten beigetragen.
Der Pilot der WGaV setzt energetische Maßstäbe: Es ist die erste serielle Sanierung in der Energiesprong-Historie, die Effizienzhausstandard 40 EE erreicht hat. Das Beispiel zeigt, dass auch vermeintlich kleine Marktakteure Großes für den Klimaschutz leisten können.
So könnte ein möglicher Umbau des Rathauses in Troisdorf aussehen
02.05.2023
Alte Hülle, neuer Kern: Visualisierung Pannhausen + Lindener Architekten GmbH
Für das Rathaus in Troisdorf hat Pannhausen + Lindener Architekten GmbH mit Unterstützung unseres Büros ein sehr nachhaltiges Haustechnikkonzept mit Wärmepumpe, BiPV und Regenwassernutzung etc. entwickelt. Dabei wurde die nachhaltige Sanierung und zukunftsfähige Nutzung des Verwaltungsgebäudes aus den 70er Jahren untersucht. Als Ziele standen eine gute Gebäudehülle, eine effiziente Haustechnik, möglichst viel erneuerbare Energie und hervorragende Arbeitsbedingungen im Lastenheft. All das sei auch bei einer Sanierung zu erreichen. Und vor allem mit weit geringeren CO2-Emissionen als bei einem Neubau. Für das Projekt wird viel Photovoltaikfläche vorgesehen. Um bei dem Projekt viel Strom aus Photovoltaik zu erzielen, werden auch PV-Module gestalterisch anspruchsvoll in die Fassade integriert.
Am 20.04.2023 wurde die Machbarkeit für das Rathaus der Politik vorgestellt.
Ganzer Artikel Kölner Stadtanzeiger von Dieter Krantz, 23.04.2023 > PDF
greenaudits – Zertifizierung und Nachhaltigkeitsberatung
Aus einer langjährigen Kooperation der Bauphysikbüros IB Heinrichs, knp.bauphysik und uns heraus haben wir nun gemeinsam die greenaudits GmbH gegründet.
Mit unserem neuen Unternehmen begleiten und unterstützen wir Bauherrn, Architekten und Investoren bei der Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Gebäude in allen Leistungsphasen von der Konzeptionierung bis zur Fertigstellung und bringen hierbei die Erfahrung von mehr als 40 Jahren Planungstätigkeit in Ihre Projekte mit ein.
Unser Leistungsbild umfasst neben der Koordination von Zertifizierungsprozessen auch die hierbei erforderlichen Fachplanungen im Bereich der Haustechnik und Bauphysik.
Nach erfolgreichem Start sind wir auf der Suche nach weiteren Mitarbeiter:innen. Gerne können Sie sich bereits jetzt bei uns bewerben. Eine Stellenausschreibung finden Sie in Kürze auch auf der Seite der greenaudits.de.
Lebensfreundlichere Urbanisierung – Hohe Straße Köln
28.02.2023
Nachhaltigkeit ist unser Herzensthema. Umso mehr freuen wir uns, dass wir an einem Projekt in der Mitte Köln beteiligt sein dürfen, bei dem nachhaltiges Bauen mit dem Wandel der urbanen Dynamik kombiniert wird. An der Seite der Architekten Caspar Schmitz-Morkramer planen wir die Bauphysik, Haustechnik und Energietechnologie für ein neues fünfgeschossiges Flex-Space-Gebäude in der Hohe Straße; nahezu unmittelbar an dem Eingang zu Kölner Einkaufszone - einer der frequentiertesten in Europa.
Der Fokus liegt hier auf der Mischnutzung aus Gastronomie, Büros und Gewerbe. Damit soll dem geänderten Einkaufsverhalten Rechnung getragen werden und Leben außerhalb der Geschäftszeiten in die Stadt gebracht sowie Angsträume vermieden werden.
Mit nachhaltigen Baumaterialien und Begrünung werden Städte aktiv gekühlt. Wir als energiebüro legen einen besonderen Wert auf den Einsatz von regenerativen Energien und eine nachhaltige Planung. Daher freuen wir uns umso mehr, dabei zu sein, wenn hier mit Recyclingbeton, einer Holzhybridbauweise sowie Dach- und Fassadenbegrünung ein wichtiger Schritt in die lebensfreundlichere Urbanisierung geschaffen wird. Und umso mehr, wenn begrünte Stadtzentren ein wichtiger Schlüssel gegen die Folgen des Klimawandels sein werden.
Dies hat nicht nur einen gesellschaftlichen Aspekt. Denn in Zukunft wird die Finanzierung von Bauprojekten davon abhängig sein, welche Auswirkungen das Gebäude auf den Klimawandel haben. Aber auch wie das Gebäude gegen die Folgen des Klimawandels gewappnet ist. Dies alles wird in einer DGNB-Bewertung und einem ESG-Rating festgehalten und ggfls. Verbesserungen werden in der Planung vorgenommen, um eine Bestbewertung zu erzielen.
© caspar.schmitzmorkramer
Auszeichnung – Heinze ArchitekturAWARD 2022
08.11.2022
Die feierliche Preisverleihung in Düsseldorf unter dem Thema Neues Wohnen fand am 3. November im Rahmen des 3-tägigen Klimafestivals in Düsseldorf statt.
In der Kategorie nachhaltiger Wohnungsbau überzeugte die Jury das Projekt Jugendwohnen Köln-Ehrenfeld in der Fröbelstraße 20. Das Architekturbüro Pannhausen + Lindener Architekten GmbH belegte den 3. Platz.
energiebüro vom Stein war bei dem Projekt mit der Planung für Bauphysik und TGA beteiligt.
Neue Mitarbeiterin
02.11.2022
Seit November vergrößert Ingrid Naumzik unser Bereich Bauphysik als Dipl.-Ing. Bauingenieurwesen (FH).
Energiekostenzuschuss – Spende
16.09.2022
Beim Durchsehen meiner Nebenkostenabrechnung ist mit aufgefallen, dass durch die Bauweise unseres Baugruppe-Hauses die Kosten für Wärme einen sehr überschaubaren Anteil ausmachen. Dem entsprechend benötige ich den Energiekostenzuschuss, den viele von uns Ende des Monats bekommen, nicht. Andere Menschen werden aber für die steigenden Energiekosten den Zuschuss umso nötiger haben.
Eine Möglichkeit wie das Geld an Familien, die es dringend nötig haben, verteilt werden kann, ist es, an die“ Aktion Lichtblick e.V.“ zu spenden. Der Verein unterstützt Kinder und ihre Familien aus NRW, die in eine Notlage geraten sind. Die Anträge an die Aktion Lichtblicke werden vor Ort von Mitarbeitern aus der freien Wohlfahrtspflege überprüft und der ehrenamtlich tätige Spendenbeirat berät regelmäßig über die Spendenvergabe.
Wenn es euch wie mir geht, könnt ihr über lichtblicke spenden
oder spendet direkt auf das Konto:
Aktion Lichtblick e.V.
IBAN: DE78370205000000007070
bei der Sozialbank Köln
Verwendungszweck: „Energiekostenspende“
Bitte denkt daran, dass ihr von dem Energiekostenzuschuss auch Steuern zahlen müsst.
Lieben Gruß
Jörg vom Stein
Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) – Reform der Sanierungsförderung
28.07.2022
Das BMWK hat eine erneute Reform der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) veröffentlicht. Dieses Mal ist vor allem die Sanierungsförderung betroffen:
-
Die Effizienzhaus-Sanierung wird ab dem 28.07.2022 erheblich angepasst. Das Effizienzhaus 100 entfällt. Alle anderen Effizienzhausstufen werden nur noch als Kredit mit Tilgungszuschuss gefördert. Die Tilgungszuschüsse fallen niedriger aus als bisher und werden durch Zinsvergünstigungen ergänzt.
- Die Förderung von Einzelmaßnahmen erhält eine Übergangsfrist bis 14.08.2022. Danach gelten angepasste Fördersätze, die teils niedriger ausfallen als bisher. Dafür wird der bisherige Ölaustauschbonus auf weitere fossile Erzeuger ausgedehnt. Des Weiteren entfällt die Kreditvariante.
Weitere Einzelheiten:
Pressemitteilung Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Zusammenfassung Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz PDF
Grundsteinlegung Kunstdepot Robert-Perthel-Straße
02.09.2022
energiebüro vom Stein als Planer für TGA und Bauphysik bei einer einzig-art-iger Grundsteinlegung
Flügel: Dennis Tyfus
Betriebsausflug 2022 – Solar Decathlon Europe in Wuppertal
10.07.2022
Zum ersten Mal fand der Solar Decathlon in Deutschland statt - auf dem Solar Campus in Wuppertal. Der Zehnkampf für nachhaltiges Bauen und Wohnen begeistert seit 20 Jahren weltweit Menschen mit klimafreundlichen Gebäuden.
Eine Veranstaltung, die sich dem Weiterbau des Gebäudebestands im urbanen Umfeld widmet, fanden wir sehr passend für unseren Betriebsausflug am 24.06.22 – klimafreundlich mit Bahn, zu Fuß und natürlich auch mit der Wuppertaler Schwebebahn.
18 Hochschulteams aus elf Ländern zeigten ihre Lösungen für nachhaltige, energieeffiziente und sozialverträgliche Architektur. Sie haben zukunftsfähige Häuser geplant, die die Energiewende und den Klimaschutz greifbar und erlebbar machen. 16 Teams bauen jetzt voll funktionsfähige Ausschnitte dieser Häuser auf dem Solar Campus in Wuppertal auf. Ihre gebauten Beiträge werden in den 10 Disziplinen (daher decathlon) - Architektur, Gebäudetechnik und Bauphysik, Energieperformance, Realisierbarkeit und sozial-ökonomischer Kontext, Kommunikation und Bildung, Nachhaltigkeit, Komfort, Funktionalität und Urbane Mobilität und Innovation - bewertet.
Mehr Informationen
www.sde21.eu
www.energiewendebauen.de
Das Energiesprong-Prinzip – NetZero-Standard in wenigen Wochen
24.05.2022
Serielle Energiesprong-Sanierungen geben einen dringend notwendigen Impuls für die Wärmewende: Sie bringen Klimaschutz und bezahlbares Wohnen in Einklang, indem sie NetZero-Sanierungen für Mehrfamilienhäuser warmmietenneutral ermöglichen. Die Deutsche Energie-Agentur (dena) bringt diesen innovativen, aus den Niederlanden stammenden Ansatz gemeinsam mit dem GdW und innovativen Unternehmen nach Deutschland:
- serielle Fertigung
- hohe Vorfertigungsrate
- möglichst warmmietenneutral
- schnelle Umsetzung für eine geringe Belastung der Bewohner
- wenige Eingriffe in die Wohnung
- minimalinvasive Sanierung
Aktuell wird in der Schwalbacher Straße in Köln-Zollstock ein Wohnhaus der Wohnungsgenossenschaft am Vorgebirgspark aus den 50-er Jahren mit vorgefertigten Elementen saniert und mit erneuerbaren Energien auf den NetZero-Standard gebracht. Diese Baumaßnahme ist ein Energiesprong-Pilot-Projekt in Köln.
Nach unserer umfangreichen Machbarkeitsstudie wird ebenfalls von unserem Büro die Sanierung des Mehrfamilienhauses nach den Vorgaben des „Energiesprong-Spirit“ geplant.
Link Vorher/Nachher-Vergleich
Foto: Wohnungsgenossenschaft am Vorgebirgspark eG / Zeller Kölmel Architekten
Jörg vom Stein hat bereits 2021 im EKoZet in einem Vortrag das Prinzips Energiesprong vorgestellt.
Änderung BEG-Förderprogramm für Neubauten
25.04.2022
Seit dem 20.04.2022 kann die BEG Neubauförderung unter veränderten Konditionen wieder beantragt werden. Dieses Übergangsprogramm ist nur als Kreditvariante mit Tilgungszuschuss beantragbar. Die Förderung des Effizienzhaus 40 und 55 entfällt. Nachdem der Fördertopf bereits am ersten Tag ausgeschöpft wurde, entfallen auch Effizienzhaus 40 Erneuerbare Energien (EE) und Effizienzhaus 40 Plus.
Bis Ende des Jahres ist im Neubau nur noch das Effizienzhaus 40 Nachhaltigkeit (NH) mit 12,5 Prozent Tilgungszuschuss förderbar. Diese Stufe ist mit dem Qualitätssiegel für nachhaltiges Bauen (QNG) verbunden, was einer Zertifizierung (bspw. DGNB, NaWoh) entspricht. Ab 1.1.23 wird dieses Programm mit einem reformierten QNG-Siegel fortgeführt, das die Treibhausgas-Emissionen im Lebenszyklus betrachtet.
Die Sanierungsförderung ist davon unberührt.
Mehr Informationen zum QNG-Siegel
BEG-Förderprogramm für Neubauten wieder eingesetzt
06.04.2022
Ab 20.04.2022 kann die BEG Neubauförderung unter veränderten Konditionen wieder beantragt werden. Dieses Übergangsprogramm ist auf 1 Mrd. Euro gedeckelt und ist nur als Kreditvariante mit Tilgungszuschuss beantragbar. Es werden nur noch die Sonderklassen des Effizienzhaus 40 Erneuerbare Energien (EE), Effizienzhaus 40 Nachhaltigkeit (NH) und Effizienzhaus 40 Plus gefördert. Die Förderung des Effizienzhaus 40 und 55 entfällt.
Die Höhe des Tilgungszuschusses beträgt für:
- Effizienzhaus/-gebäude 40 EE: 10 Prozent
- Effizienzhaus/-gebäude NH: 12,5 Prozent
- Effizienzhaus/-gebäude 40 Plus: 12,5 Prozent
Im Anschluss bleibt bis Ende des Jahres das Effizienzhaus/-gebäude 40 NH in Verbindung mit dem Qualitätssiegel für nachhaltiges Bauen (QNG) beantragbar. Ab 1.1.23 wird dieses Programm mit einem reformierten QNG-Siegel fortgeführt, das die Treibhausgas-Emissionen im Lebenszyklus betrachtet.